Kapitel 14: Das Handbuch Mental-Therapie

Wer einen tieferen Einblick in die Mental-Therapie gewinnen möchte, für den gibt es das „Handbuch Mental-Therapie“. Im Handbuch Mental-Therapie werden alle Aspekte der Mental-Therapie ausführlich beschrieben. Von den theoretischen Grundlagen über die Diagnose-Techniken bis hin zur Auflösung der einzelnen Krankheitsbilder.

Das Handbuch Mental-Therapie hat einen Umfang von 142 Seiten. Es wird ihnen per e-mail in der Form einer pdf zugesandt. Das Handbuch können sie kostenlos erwerben, wenn sie sich für die Mental-Therapie engagieren.

Das Inhaltsverzeichnis des Handbuches:

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Mentalen-Meridian-Therapien
  • 2.1. Der Oberbegriff „Mentale-Meridian-Therapien“
  • 2.2. Thoughtfield-Therapy
  • 2.3. Emotional-Freedom-Techniques
  • 2.4. Mental-Therapie
  • 2.5. Meridianlehre
  • 3. Die Diagnose-Technik der Mental-Therapie
  • 3.1. Emotionen als Krankheitsträger
  • 3.2. Die drei Grundemotionen der Mental-Therapie
  • 3.3. Die Aktivierungsformen der Mental-Therapie
  • 3.4. Die Tabelle der Krankheitsbilder
  • 3.5. Das Einordnen in die Tabelle
  • 3.6. Der Unterschied zwischen Belastung, Krankheit und Störung
  • 4. Die Therapie-Technik der Mental-Therapie
  • 4.1. Der Mentale-Meridian-Mechanismus
  • 4.2. Die Entschlüsselung auf der Symptom-Ebene
  • 4.3. Die Entschlüsselung auf der Ereignis-Ebene
  • 4.4. Die Kontrolle der Wirksamkeit
  • 5. Das Auflösen der Krankheitsbilder
  • 5.1. Angst
  • Der Unterschied zwischen endogenen Ängsten und exogenen Ängsten / Wie entsteht eine endogene Angst? / Eine wissenschaftlich eindeutige Definition von Angst / Weitere Strategien zur Generierung von Aspekte / Das Auflösen von Angst an einem weiteren Beispiel / Der Einsatz des Brainstorming
  • 5.2. Angstgeschichte
  • Der Unterschied zwischen Angst und Angstgeschichte / Wie entsteht eine Angstgeschichte? / Die Chronologie des Symptoms / Die Traumaformulierung / Das Auflösen einer Angstgeschichte / Der wichtigste Titel der Traumaformulierung
  • 5.3. Panik
  • Panik und Agoraphobie / Das Auflösen einer Panik / Die Angst vor der Angst / Eine gute Vorbereitung
  • 5.4. Wut und Ärger
  • Vom Alltagsärger zur Wutbelastung / Die Kategorien der Wut / Das Auflösen einer Wut / Die Ereignis-Ebene der Wut
  • 5.5. Zwang
  • Der Zwang ist eine löschbare Angst / Die Einzelteile des Zwangs/ Der Zwang ist kein Zwang, sondern ein „Kampf“ / Das Auflösen eines Zwangs / Die Ereignis-Ebene des Zwangs
  • 5.6. Macken im Berufsleben
  • Die Macke als Vorstufe zur Krankheit / Streß als Hauptauslöser / Die Skurilität der Macke / Die Therapie der Macke
  • 5.7. Macken im Privatleben
  • Die drei Barrieren einer Partnerschaft / Das Auflösen von Macken im Privatleben
  • 5.8. Magersucht
  • Der Prototyp des Krankheitsbildes „Kampf“ / Die Projizierung eines Konfliktes auf das Thema Essen / Das Auflösen der Magersucht
  • 5.9. Sucht 
  • Der Unterschied zwischen körperlicher Sucht und mentaler Sucht / Das Auflösen einer mentalen Sucht / Die Ereignis-Ebene bei Sucht
  • 5.10. Depressionen
  • Der Begriff „Depression“ / Die Depression als Sonderfall / Das Auflösen einer Depression / Die Ereignis-Ebene bei Depression
  • 5.11. Träumen
  • 5.12. Schmerz
  • 5.13. Streß
  • 5.14. Rauchen
  • 5.15. Sonstige Erkrankungen
  • 5.16. Die Terminologie der Mental-Therapie
  • 6. Der Systematische Ansatz
  • 6.1. Der Systematische Ansatz in der EFT
  • 6.2. Der Systematische Ansatz in der Mental-Therapie
  • 6.3. Die Kategorien des Systematischen Ansatzes
  • 6.4. Standardkonflikte
  • 7. Die Entschlüsselung des Mental-Code
  • 7.1. Die Bedeutung des Mental-Code
  • 7.2. Die Beteiligung an der Entschlüsselung
  • 7.3. Hilfe bei der Entschlüsselung
  • 8. Sonstiges
  • 8.1. Therapeuten-Ausbildung
  • 8.2. Engagement

Weiter mit: